Universität Wien, Hauptgebäude
Artikel zum aktuellen Thema
- Hisaki Hashi, The Field of Between - Toward a Logic for a Global World, The Bulletin vol. 17 (2022), The Japan Society for Global System and Ethics (PDF)
- Neuerscheinung: Hisaki Hashi, The Field of 'Between' - At the Limits of Cognitive Science and Philosophy, (2023), LIT, (Reihe "Komparative Philosophie für eine globale Welt" Bd. 9)
https://www.lit-verlag.de/publikationen/reihen/komparative-philosophie-fuer-eine-globale-welt/
- KoPhil Vortragsreihe Sommersemester 2025,
Veranstaltung vor Ort mit ZOOM-Übertragung:
https://univienna.zoom.us/j/64821964473?pwd=hP5b9oexpS6rObj7kJTrSLap1RezVO.1
ID 648 2196 4473 Pass Code: 320827 ( https://kophil-interdis.at “Aktuelle Termine“)
Semesterprogramm: siehe "Aktuelle Termine"
********************************************
Highlights aus der KoPhil-Vortragsreihe 2023 - 2025
Präsenzvortrag mit Diskussion vor Ort / Siehe "Aktuelle Termine"
Weblink der Videoaufzeichnung - Dateien ab März 2025: siehe die Kategorie "Kooperationen"
Online Gastvortrag von Dr. Fabian Heubel (Academia Sinica, Taipei) am 21. Jänner/Januar 2025 über ZOOM "KoPhil Online" zum Thema:
Sei und Nichtsein oder Mit und Ohne - Kritische Reflexionen zur ostasiatischen "Philosophie des Nichts"
1) b) Gastvortrag von Univ.-Doz. Dr. Hashi am "Konfuzius-Institut a.d. Univ. Wien" am 18.10.2024 im "8. Philosophicum": Hauptgebäude der UNiv. Wien: 1010 Wien, UNiversitätsring 1
https://youtu.be/jDs7t3zupP0?si=g-KRRjHM-5wA8kXr
https://kophil-interdis.inmotion.at/videos-zum-8-kolloqium-zur-chinesischen-philosophie/
1)c) https://bbb-scale.univie.ac.at/playback/presentation/2.3/c2823ff2da4f303fe344552699699d7016bec206-1728718471008
(Diesen Link kopieren und in den URL einfügen)
12. Oktober 2024, Symposium: Die Ästhetik der Silben - Von der Kunstphilosophie des Haiku
Ort: Institut für Philosophie der Universität Wien, 1010 Wien, UNiversitätsstr. 7
In Zusammenarbeit von: Österreichische Haiku-Gesellschaft/ÖHG, Österreichische Schriftsteller/Innenverband/ÖSV,
Verein für Komparative Philosophie für Komparative Philosophie und interdizsiplinäre Bildung / KoPhil
2)a) https://bbb-scale.univie.ac.at/playback/presentation/2.3/c2823ff2da4f303fe344552699699d7016bec206-1716480996673
(Diesen Weblink kopieren u. in den URL einfügen)
23.05.2024, Anthropozän: Das Erdzeitalter des Menschen und das Dilemma des Homo sapiens
Gastvortrag von Leopold Spindelberger (Dr. med.)
2)b) https ://bbb-scale.univie.ac.at/playback/presentation/2.3/c2823ff2da4f303fe344552699699d7016bec206-1713457833156
18.04.2024, Yin Yang Polarität im Denken, Fühlen und Handeln - Harmonisierende Bauchatemübungen zur individuellen Stressprophylaxe
Gastvortrag von Felix Badelt (Dr. med.), Präsentationsfolie: PDF
16.01.2024, "Zen and AI", Guest lecture by Rev. William Kigen Ekeson, Osho (OEBR) Visual Components: PDF (1), PDF (2), PDF (3)
Photos:
https://kophil-interdis.inmotion.at/zen-and-ai-16-1/
12.12.2023, "Wie intelligent ist künstliche Intelligenz?", Vortrag mit Diskussion von: Dr. Walter KARBAN
Diskussionsleitung: Univ.-Doz. Dr. Hisaki HASHI
Highlights aus der KoPhil-Vortragsreihe 2022/23
1) 15.06.2023, "Von Brahmanismus zu Buddhismus", Ko-Referate von:
Em. Prof. Dr. Hans-Dieter KLEIN u. Univ.-Doz. Dr. Hisaki HASHI , Siehe diese Website "Aktuelle Termine", 15. Juni 2023
https://bbb-scale.univie.ac.at/playback/presentation/2.3/d50170202d04a8d6e515b9b1fbc1de8fb2691446-1686846290281
2) 31.01. 2023, 18:30, HS 3B: Vortrag mit Diskussion von Karen GLOY (Prof. Em. Dr. Dr. h.c., Univ. Luzern) ( PDF)
Verschiedene Gesellschaften und ihre Zeitformen
3) https://bbb-scale. univie.ac.at/playback/presentation/2.3/d50170202d04a8d6e515b9b1fbc1de8fb2691446-16 71124987095 :
15.12.2022, 18:30, HS 2G: Podiumsdiskussion, "Künstliche Intelligenz - ihre Möglichkeit und Grenze"
Rüdiger STIX (Dr. jur., PhD, SFU Wien), Hisaki HASHI (Univ.-Doz. Dr., Univ. Wien), Walter KARBAN (Dr. phil. KoPhil), Andreas ROCKENBAUER (DI, KoPhil)
Im ORF Radio Ö1 am Nationalfeiertag den 26.10.2022, 18:15-19:00 "Moment: Vielsprachigkeit" tritt Univ.-Doz. Dr. Hashi mit ihrem Interview auf.
http://kophil-interdis.at/wb/pages/aktuelle-termine.php
Internationles Symposium in hybrider Form zum Thema:
Erkenntnis und Logik - Beiträge des Buddhismus für verschiedene Wissenschftsdiszipinen
Datum: 24. - 25. Juni 2022 (Plakat: PDF) (Detailprogramm: PDF)
Ort: Institut für Philosophie der Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstr. 7
Online - KoPhil Live Stream:
https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=Ck1e3iYzcWg0
*********
WS 2019/20
"Gedenksymposium für Robert REININGER zu seinem 150. Geburtstag
- `Philosophie des Erlebens´" (Plakat PDF) (Detailprogramm PDF) (Abstracts PDF)
(Ankündigung PDF) (Einladung PDF)
Symposium: In memoriam Robert REININGER for his 150. Anniversary
Zeit: 11. - 13. Dezember 2019 Ort: Institut für Philosophie der Universität Wien, HS 3A /
Department of Philosophy, University of Vienna, hall 3A
Auszug der Werke REININGERs - Philosophie des Erlebens ( PDF-(2) Metaphysik als Erlebnis)
( PDF-(4) Das psychophysische Problem) ( PDF-(6) Moral u. Ethos, Freiheit - Das Letzte)
( PDF-(7) Reininger-Leben u. Werke) (PDF-(3) Wahrheitsproblem - Reinniger) (PDF-(5) Moral u. Ethos)
( PDF-(8) Philosophie d. Weltanschauung) ( PDF-(9) Zur Geschichte der Philosophie) (PDF-(12) Praktische Philosophie)
(PDF-(1) Fundamentalphilosophie)
Attention:
The new issue of the KoPhil will be published shortly: https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9442-5.htm
Philosophy of Nature in Cross-Cultural Dimensions
The Result of the International Symposium at the University of Vienna
Hamburg 2017, 512 pages
ISBN 978-3-8300-9442-5 Verlag Dr. Kovac, Scientific SERIES KoPhil vol. 5
Ein Interdisziplinärer Dialog von HASHI und PIETSCHMANN über die „Quantenphysik und Philosophie“ ist im Sammelwerk
Philosophysik - Festschrift für Herbert Pietschmann (ISBN 978-3-85052-305-9)
von Ibera Verlag (European University Press, Wien) erschienen.
Buchpräsentation: Samstag, 19. November 2016, 9 Uhr c.t.
Technische Universität Wien
International Symposium
Philosophy of Nature
In Regard on Neo-Aristotelism in All-Encompassing System of Knowledge
11. International Symposium on Biocosmology
was given 19.-21. May 2016 at the University of Vienna most successfully
Collected articles "Philosophy of Nature in Cross-Cultural Dimensions"
will be published by the Verlag Dr. KovaÄ, in the series "KoPhil" vol. 5
/ Collected Abstracts - Detail Program ( PDF) / Placard ( PDF)
The Report of the Symposium is published at the website of "The Japan Society for Global System and Ethics":
https://sites.google.com/site/jasgseenglish/trends_in_research ( PDF)
http://www.jasgse.com/ „English“, Category „Trend in Research“
Organized by Verein für Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung KoPhil in cooperation with the
Association for Biocosmology-NeoAristotlelism (BCA)
Promoted by -
Faculty for Philosophy and Educational Sciences, University of Vienna,
Vienna City Government section 7 "Wien - Kultur",
Polish Academy of Sciences, PAN , Centre of Vienna
Language: English
KoPhil- Gründungsmodus (ZVR 608499578) (zum Text bitte anklicken)
Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien / MA 07
"Komparative Philosophie umfasst kollektive Teilgebiete der Philosophie mit Schwerpunkten der Komparativen Denkmethode: Metaphysik/Ontologie, Logik, Geschichtsphilosophie, Sozialphilosophie, Ethik, Religionsphilosophie, Kunstphilosophie, Naturphilosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie u. v. a.
Der Anfang der Komparativen Philosophie lässt sich auf die 50er Jahre des 20. Jhs. zurückführen. Sie ist seither in Symposien und Tagungen im umfangreichen Raum der Pan-Pazifischen Weltregionen (Ost- und Südasien, Amerika, Lateinamerika, Ozeanien u. a.) als Kulturen verbindende Philosophie und integrative Wissenschaft präsent.
Diese Philosophie bezweckt eine gründliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Denkdisziplinen und ist daher für den interdisziplinären Dialog und Austausch zwischen verschiedenen Denkdisziplinen in der globalen Welt von besonderer Bedeutung.
Die Komparative Denkmethode leistet gegenwärtig der Philosophie als actus intellectualis einen wertvollen Beitrag in Hinblick auf eine Integration von Denken und Handeln, von Theorie und Praxis u. a."
Der Verein für Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil) wurde Anfang des Jahres 2008
von Univ.-Doz. Dr. H. Hashi gegründet.
Genehmigt wurde der Verein durch die österreichische Bundespolizeidirektion am 21. 2. 2008 in Wien.
Der Verein bezweckt die regelmäßige Abhaltung philosophisch-wissenschaftlicher Veranstaltungen auf hohem Niveau
und die sich daraus ergebende Publikation von Sammelwerken ausgewählter Beiträge.
Der "Verein für Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung" (KoPhil) wurde im Februar 2016 als das Ko-operative Forschungsorgan" der "Japan Society for Global System and Ethics" anerkannt.